Neben der Windkraft soll vor allem die Solarenergie im künftigen Energiesystem eine tragende Rolle einnehmen. Auch Leipzig weiß um die Wichtigkeit dieses Energieträgers und hat mit dem Clusterteam Neue Energiesysteme eine kompetente und dynamische Arbeitsstruktur, die sich dem Thema widmet.
Das Clusterteam Neue Energiesysteme vereint verschiedenste Akteure der Branche, darunter Verbände und Vereine, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, öffentliche Institutionen, KMUs und Großunternehmen.
Die Kompetenzen der Mitglieder des Clusterteams Neue Energiesysteme liegen unter anderem in folgenden Themengebieten:
- Photovoltaik- und Solarthermieanwendungen
- Energieberatungsleistungen,
- Installation und Betrieb von Mini-BHKW,
- Vertrieb, Planung und Montage von Solaranlagen,
- Inselanlagen auf Basis von Solarenergie,
- Solarcarports, Wechseltrichter und Solarspeicher,
- Aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Energiewirtschaft (z. B. EEG, EnWG).
Auf Basis dieser Kompetenzen existieren diverse Projekte und Projektansätze im Clusterteam Neue Energiesysteme.
Das Clusterteam freut sich jederzeit über neue Mitglieder, besuchen Sie dafür einfach eines der regelmäßigen Treffen des Teams oder nehmen Sie direkt Kontakt zur Clusterteamleitung auf. Gern können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Institution oder Ihre Projekte auch im Rahmen eines Vortrags präsentieren.
Die Arbeit des Clusterteams ist durch eine Vielzahl an Veranstaltungen und gemeinsamen Messeauftritten geprägt. Insbesondere die langjährige Tradition der Solarenergie in Leipzig, die maßgeblich durch den Verein Solar City Leipzig e. V. geprägt wurde, hat eine gut vernetzte Branche hervorgebracht. So kennen sich die Mitglieder des Teams sehr gut, was immer wieder zu innovativen Ideen führt die unkompliziert umgesetzt werden.
Mitglieder des Clusterteams Neue Energiesysteme profitieren langfristig vor allem von:
- Umsatzsteigerung durch neue Aufträge von außen oder durch die Partner im Team,
- Kostenlosen Veranstaltungen mit Schulungscharakter,
- Steigerung des Bekanntheitsgrads und der Sichtbarkeit in und um Leipzig durch diverse gemeinsame ÖA-Kanäle,
- Kontaktaufbau zu regionalen und überregionalen Playern der Branche,
- Aufbau eines starken Netzwerks,
- Einbezug in die aktuellen Projekte des Teams.

Herr Bernd Felgentreff
Clusterteamleiter Neue Energiesysteme
Anschrift
Mittelstraße 13a
04205 Leipzig
Tel. +49 (0)341-9411484
Fax +49 (0)341-9410524
tbs@bernd-felgentreff.de
Downloads
2023
Der Natur aufs Maul geschaut: Biomethan- und Wasserstoffproduktion mit Hilfe der Kuh Olaf Luschnig, Robert-Boyle-Institut Jena
Hochleistungs-Solarthermie für Kommunen und Industrie Torsten Lütten, Savosolar GmbH
Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2022, Agora Energiewende
SOLINK – die Energiequelle für Wärmepumpen, Dipl.-Ing. Konrad Herrmann, Consolar GmbH
2022
Aquistore – saisonale Wärmeversorgung mittels Ein- und Ausspeicherung von Wärme und Kälte in geeigneten Aquiferen, Landgraf, e7-Gruppe
Runter (rauf) mit den Vorlauftemperaturen – Gebäude für die Nutzung von Erneuerbaren Energien vorbereiten, Landgraf, e7-Gruppe
Aquistore – Adaption von Technologien saisonaler geogener Wärmespeicher auf die Aquifere der Innovationsregion, Roselt, JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
Effizient Kühlen – Technologien, Anforderungen, Einfluss von Kälteverteilung und Kaltwassertemperatur, Büttner, green-engineers Planungsbüro für thermische Kühlung
150 Jahre Mobilität in Leipzig, Laube, eKutsche Leipzig
Vorstellung GRAMMER SOLAR, Fröhlich, GRAMMER Solar GmbH
Heizen mit Halmgut: Technik und Betriebserfahrungen bei der Halmgutnutzung, Kreckl, A.P. Bioenergietechnik GmbH
Vorstellung des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW), John, Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW)
Floating PV-Lösungen, Leistner, BayWa r.e.
Potentialstudie und Umsetzung des BEW, Müller, BCC-ENERGIE
Stationäre Stromspreicher – Redox Flow-Batterien der neuesten Generation, van de Kerk, Volterion
Energiebezogener Spezialtiefbau: Wärmequellen, Wärmesenken, Wärmespeicher – unter der Erde, Schlenker, BAUER Resources GmbH
2020
Zukunft Energieberufe: Anforderungen und Trends, Schöbel, Universität Leipzig
Energienetz der Zukunft, Zwarg, Dipl.-Ing. für Elektrotechnik
KUWEA – Umbau des Hochtemperatur-Wärmeversorgungsnetzes am Klinikum St. Georg – Aktueller Stand, Landgraf, e7-Gruppe
(Richt-) Bohrtechnik, Heinzle, RED Drilling & Services GmbH
Geothermische Speicher in Neubrandenburg und Berlin, Kabus, Geothermie Neubrandenburg GmbH
Öko-Carbonizer, Bschor GmbH
Die digitalisierte dezentrale Energieversorgung von morgen gestalten (2017), Albersmann et al., PricewaterhouseCoopers GmbH
Vorstellung des Sofortmaßnahmenprogramms zum Klimanotstand 2020, Wasem, Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz Stadt Leipzig
Informationsvermittlung 4.0: Infografiken – Wettbewerbsfaktor & Verkaufsvorteil, Thaler, Sehsam GmbH
Denkmal an Sonne, Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik
Sonnenstrom auch Nachts: Natrium Nickel Chlorid Batterien, sicherer und ökologischerer Energiespeicher, Sauerzapfe, Alumina Systems GmbH
Wir machen [Bio]Kohle: Pyrolyse-Anlagen als Komponente der regionalen Kreislaufwirtschaft, Müller, BCC-ENERGIE
Vorstellung der EEHD, Rothe, EEHD GmbH
Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus erneuerbaren Energien (2020), Liebich et al.
Das florafuel-Verfahren: Innovatives Aufbereitungsverfahren zur Nutzung von biogenen Reststoffen und Landschaftspflegematerial, florafuel AG
Implementierung des EU-HFKW-Phase-down in Deutschland (2020), Gschrey et al.
Kommunale Energieeffizienz-Netzwerke – Ein Projekt von BCC-ENERGIE, Müller, BCC-ENERGIE
2019
Gleitende Nahwärme und Wärme aus Wind, Müller, BCC-ENERGIE UG
Wärmepumpen – Stand der Technik, Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik
Clean up the grid, and electrify almost everything, Breyer, LUT University
Wärmepumpen – Rückgrat & Achillesferse der Energiewende, Schmidt-Gütter, Freier Ingenieur
Das Druckluftspeicher Gasturbinenkraftwerk Huntorf, Krüger, uniper SE
Anthropogene und geogene Aquifere, Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik
Aquifere Mitteldeutschlands Potentiale saisonaler Speicher, Meisel, JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
Energiespar-Contracting: Genossenschaften für die Energiewende, Flieger, innova eG
Zukunftsfeld Mieterstrommodelle Potentiale von Mieterstrom in Deutschland mit einem Fokus auf Bürgerenergie (2018), Flieger et al.
Regenerative Heizungs- und Kühlungsenergie, AQUA2POWER Sales GmbH
Chancen für Bauherren durch energetische Quartierskonzepte in Kooperation mit Energiegenossenschaften, Moos, Energiegenossenschaft Chemnitz-Zwickau eG
Dörfer werden ärmer, Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik
Preise auf #CO2: Wirksamer, rechtssicherer und sozial gerechter, Sieberg, CO2 Abgabe e.V.
2018
Wärmepumpen für größere Leistungen und höhere Temperaturen, Ing. Hannes Laister, OCHSNER Energietechnik GmbH
Die Organische Redox-Flow-Batterie, Schmidt, JenaBatteries GmbH
Vorstellung DHB-Solar GmbH, Bartusch, DHB-Solar GmbH
Der Hydraulische Widder – Aufbau, Funktion, Geschichte, Ahrendt, Dipl.-Ing. Versorgungstechnik
Energiequellen und -senken im Erdreich, Wagner, BLZ Geotechnik GmbH
Vorstellung StreetScooter, Deutsche Post DHL Group
Powered by Shade und Thermogenerator – Neues zu optimierter Wärmenutzung und Abwärmeverstromung, Müller, IfEM – Ingenieurbüro für Energie und Mobilität GmbH
Energiewende und Medien, Urbansky, Freier Journalist und Fachautor
KUWEA – Umbau des Hochtemperatur-Wärmeversorgungsnetzes am Klinikum St. Georg, Landgraf, e7-Gruppe
BIPV Lösungen aus einer Hand, Rohr, ecopark GmbH
2017
Projektfinanzierungen mittels Crowdfunding, Semm, econeers
Eigenstromvermarktung im Mehrfamilienhaus, Huber, Energiekonzept Ortenau GmbH
Entwicklungen und Chancen für die Photovoltaik in Deutschland und Europa, Schneider, HTWK Leipzig
Natürliche Wärmeanomalien im Untergrund – Eine bislang wenig genutzte Energiequelle, Roselt, JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH
INNOVATION CAMPUS: Innovative Quartiersversorgung – Konzept, Planung & Ausführung, Hagenlocher, AVAT Automation GmbH
Reflektieren statt Dämmen und aus Wärme Kälte, Horn, Ingenieurbüro W. Horn
Entwickler und Hersteller eines neuartigen Niedertemperatur-Flächenheizsystems auf Lehm-Trockenbaubasis, Lange, ArgillaTherm GmbH
KUWEA – Umbau des Hochtemperatur-Wärmeversorgungsnetzes am Klinikum St. Georg, Landgraf, e7-Gruppe
Mieterstrom als Alternative zu bisherigen Geschäftsmodellen, Energiegenossenschaft Leipzig EGL eG
SolarLüften mit Luftkollektoren, Fröhlich, GRAMMER Solar GmbH
Gesund und energieeffizient Bauen mit Holz, Lehm und Stroh, Ehrich, Architekturbüro Perspektive
Aktivitäten & Projekte des Energieavantgarde Anhalt e. V., Wunderlich, Energieavantgarde Anhalt e. V.
Quartiersversorgung der Zukunft – Klotzen statt kleckern, Franke, VNG ViertelEnegie GmbH
Vorstellung ViertelEnergie GmbH, Redeker & Franke, Tilia GmbH & VNG ViertelEnegie GmbH
Sektorenkopplung mit Wärmepumpen, Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik
2013
Kühlen mit Wärme – Heizen im Winter, Kühlen im Sommer – Optimale Auslastung solarthermischer Anlagen, SorTech AG
Argumente zum Solarteam, Felgentreff, Technische Beratung für Solartechnik