Newsletter 8/2022

Liebe Vereinsmitglieder, Beiräte und Interessierte des NEU e.V.,
mit dem Newsletter 08/2022 melden wir uns zurück aus der Sommerpause und hoffen, dass auch Sie einen erholsamen Urlaub hatten.
In der aktuellen Ausgabe finden Sie wieder viele Details zu Veranstaltungen sowie Lesenswertes aus unseren Themenbereichen. Ein spezielles Augenmerk sollten Sie diesmal auf die Förderungen und Wettbewerbe legen sowie auf die Auswertung des SmartCTClusters-Projekts.
Unsere Mitglieder möchten wir insbesondere auf die Überprüfung Ihrer Webseitenprofile, das kommende Expertentreffen und die im Januar 2023 anstehende 22. Jobmesse Leipzig hinweisen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Netzwerk Energie und Umwelt e.V.
Verein
Clusterteam Neue Energiesysteme
Am 02. August fand die bereits vierte Veranstaltung des von Herrn Felgentreff geleiteten Clusterteams Neue Energiesysteme statt. Um auch in der Urlaubszeit Interessierte aus ihren Häusern zu locken, ging es dieses Mal auf Exkursion in die Deutsche Nationalbibliothek. Neben einer geschichtlichen Einführung erhielten die 14 Teilnehmenden eine Führung durch die vielfältigen Gebäude und einen Einblick in das technische Gebäudemanagement.
Die immense Sammlung aller deutschsprachigen Veröffentlichungen muss stets bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gehalten werden, was einen hohen energetischen Aufwand bedeutet. Dafür versorgt ein Sondenfeld unter dem Deutschen Platz die Nationalbibliothek im Winter mit Wärme und im Sommer mit Kühlung.
15. Expertentreffen – Save-The-Date
Bald ist es wieder soweit: Das 15. Expertentreffen wird in diesem Jahr in gewohnter Atmosphäre physisch stattfinden! Diesmal werden wir uns dem Thema der CO2-neutralen Stadt Leipzig widmen. Wie in den Vorjahren üblich, erwarten Sie wieder spannende Impulsvorträge und Diskussionsforen. Als kleine Neuerung wird es eine Pitching-Session für Leipziger Start-Ups und wissenschaftliche Projekte der Leipziger Hochschullandschaft geben.
Bitte merken Sie sich schon einmal Termin und Veranstaltungort vor, weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden in den nächsten Wochen folgen:
21.11.2022, 09:30-16:30 Uhr, KUBUS Leipzig
Aufgrund der lokalen Gegenheiten, haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, sich dem Publikum in einem Ausstellerbereich zu präsentieren. Außerdem können Sie die Veranstaltung auch gern mit einem kleinen Sponsoring unterstützen. Bei Interesse kommen Sie gern auf uns zu.
Events
1.9.2022
5. Expertengespräch „Klimaneutrales Gebäudemanagement”
Online, NEU e.V.
1.9.2022
7. Zukunftsforum simul+
Radebeul, Staatsministerium für Regionalentwicklung Sachsen
1.9.2022
ACOD Kongress 2022 und Mitteldeutsches Logistikforum
Porsche Werk Leipzig, ACOD und Netzwerk Logisitk Mitteldeutschland
07.09.-08.09.2022
Fachkongress H2 Network
Leipzig, Energieforen Leipzig GmbH
8.9.2022
URMIT Umweltwärme Symposium Mitteldeutschland
Weimar, Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
9.9.2022
VEE-Jahrestagung
Markranstädt, VEE Sachsen e.V.
13.9.2022
Klimawandel: Was können…was müssen wir tun?
Online, Clusterteam Natürliche Ressourcen NEU e.V.
13.9.2022
Fokustag THINK GREEN
Leipzig (Alte Essig Manufactur), Energieforen Leipzig GmbH
19.09.-20.09.2022
Virtuelle Unternehmerdelegation aus den USA (BBA): Automobil, Autonomes Fahren
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
20.9.2022
IT-Kongress „Deutschland – Zukunft – Digital”
Cluster IT Mitteldeutschland e.V.
21.09.-22.09.2022
Bioökonomieforum 2022
Online, Bioökonomierat der Bundesregierung
22.9.2022
Fachkräftekonferenz – Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter
Leipzig, IHK zu Leipzig
28.09.-29.09.2022
11. Ostdeutsches Energieforum
Leipzig, IHK zu Leipzig und SAS Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH
28.09.-29.09.2022
Zukunftskonferenz 2022 – Gemeinsam Innovationen schaffen
Leipzig, Bundesministeriums für Bildung und Forschung
28.09.-29.09.2022
European Research and Innovation Days 2022
Online, NKS Bioökonomie und Umwelt
13.10.2022
Marktplatz Bio-Regio-Kantine
Radebeul, Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
18.10.-19.10.2022
Werkstatt Ökosystem Quartier
Leipzig (Design Offices Post), Energieforen Leipzig GmbH
08.11.-09.11.2022
Europaweite Kooperationsbörse – HORIZONT EUROPA
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
08.11.-09.11.2022
Messekongress GO.DIGITAL
Leipzig, Energieforen Leipzig GmbH
21.11.2022
15. Expertentreffen der Energiemetropole Leipzig
Leipzig, NEU e.V./Amt für Wirtschaftsförderung
Zu den Veranstaltungen des Netzwerks Energie und Umwelt erhalten Sie stets gesonderte Einladungen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Sie auch gern hier auf unserer Webseite nachsehen.
Projekte
Projektabschluss: Mehrwert für Netzwerk und Region
Am 31.07.2022 endete das zweieinhalbjährige europäische Förderprojekt SmartCTClusters, in welchem der NEU e.V. mit Partnern aus Spanien, Italien und Bulgarien die regionalen Smart City-Netzwerke miteinander verbunden und lokale Kapazitäten gestärkt hat.
Im Zuge des Projekts wurde die erneute Zertifizierung mit dem ECEI (European Cluster Excellence Initiative) Bronze-Level erreicht, welche den ersten Qualitätsstandard an ein Clustermanagement in Europa dargestellt. Unter der Einbeziehung der regionalen Energie- und Umweltbranche konnte der Verein die Aktivierung seiner Clustermitglieder verbessern und seine Rolle in regionalen Entwicklungsprozessen in Bezug auf Forschung und Entwicklung sowie Unternehmensentwicklung im Smart City-Thema intensivieren. Zudem wurde über das europaweite Projekt die Internationalisierung der Netzwerkarbeit weiterentwickelt.
Das Projekt ermöglichte dem Verein eine personelle Stabilisierung und weitere Qualifizierung des Clustermanagements, was u.a. die Neuaufstellung der Netzwerk-Webseite, des Newsletters sowie der Social Media-Kanäle Facebook und LinkedIn begünstigte. Dadurch erlangte das Netzwerk ein steigendes, öffentliches Interesse sowie eine bessere Wahrnehmung auch über die regionalen Grenzen hinaus.
Die im Projekt durchgeführte Umfrage zum Smart City-Ökosystem in der Region Leipzig ergab zudem, dass die Clustermitglieder einen Bedarf an mehr Informationen zu Smart Cities (Markttrends, neue Entwicklungen, Studien etc.) haben und an der Entwicklung innovativer Projekte beteiligt sein wollen. Darüber hinaus benötigen sie im Hinblick auf ihre internationalen Aktivitäten mehr Unterstützung bei der Überwindung rechtlicher und administrativer Hindernisse und beim Aufbau entsprechender Kapazitäten.
Die regionale Projektarbeit ermöglichte es dem NEU e.V., sichtbarer und mit mehr Verantwortung das Smart City-Thema voranzubringen. Im Zuge dessen konnte der Verein Beziehungen zu wichtigen regionalen Akteuren aufbauen, stärken sowie wiederbeleben. In die Projektarbeit wurden u.a. folgende Akteure einbezogen:
Cluster
Cluster IT Mitteldeutschland, Netzwerk Logistik Mitteldeutschland, Automotive Cluster Ostdeutschland
Start-Ups, KMUs und Großunternehmen
Dashfactoy GmbH, Clevershuttle, Fachbereich Informationsmanagement der Stadtwerke Leipzig, Fachbereich Verkehrspolitische Planung der Leipziger Verkehrsbetriebe
Wissenschaftliche Einrichtungen
ScaDS.AI, Logistic Living Lab der Universität Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Öffentliche Verwaltungen
Referat Digitale Stadt Leipzig, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Entwicklungs- und Transferagenturen
SpinLab – The HHL Accelerator GmbH
Im internationalen Maßstab förderte das SmartCTClusters-Projekt den Aufbau von gefestigten Beziehungen zwischen den Konsortialpartnern und den beteiligten regionalen Interessensgruppen. Der physische Austausch trug dazu bei, verschiedene europäische Ökosysteme und Strategien für Smart City-Themen zu verstehen. Er erweiterte die Netzwerke des Clusters zwischen seinen eigenen Mitgliedern sowie Akteuren aus lokalen und regionalen Verwaltungen, kommunalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Technologiezentren, Start-ups, KMUs, Großunternehmen und Acceleratoren aus verschiedenen europäischen Ländern.
Das SmartCTClusters-Konsortium hat final eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet, um eine langfristige Zusammenarbeit zwischen ihnen und anderen europäischen Clustern und Unternehmensnetzwerken aufzubauen und fortzuführen, welche die Interessen der lokalen Wirtschaft unterstützen soll.
Mitglieder
Aktualisierung der Mitgliederprofile auf Webseite – Inhalte, Ansprechpartner
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Wir haben unsere Webseite mit der Aufstellung von Kompetenzen in unserem Netzwerk erweitert. In diesem Zusammenhang möchten wir gern alle Mitglieder bitten, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen über Ihre Arbeitsinhalte und Ansprechpartner zu überprüfen und gegebenenfalls Ihre Änderungswünsche in der Geschäftsstelle zu hinterlegen.
Mitglieder-Nachrichten
IT Competence Day – Best Practices für öffentliche Verwaltungen & Energieversorger
NEU e.V.-Mitglied und IT-Experte EWERK GROUP SERVICES GMBH lädt öffentliche Verwaltungen, Energieversorger und alle weiteren Interessierten ein, sich mit Partnern wie Dell Technologies, die Public Cloud Group und PŸUR Business rund um das Thema resilliente IT und innovativen Technologien auszutauschen. Weiterlesen
transfun am UFZ – gemeinsam Lösungen finden
Das neue Förderprogramm transfun am UFZ stärkt die Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte für eine nachhaltige Zukunft und zur Schonung wertvoller Ressourcen. Im Rahmen einer Ausschreibung der Helmholtz-Gemeinschaft wurden der Abteilung Wissens- und Technologietransfer (WTT) am UFZ jährlich ca. 350.000 € für den Technologietransfer bewilligt. Weiterlesen
Bundesminister Dr. Robert Habeck besucht Energiepark Bad Lauchstädt
Zum Auftakt seiner zweitägigen Drei-Länder-Tour „Wirtschaften und Arbeiten in Krisenzeiten. Robert Habeck vor Ort”, hat der Bundeswirtschaftsminister den Energiepark Bad Lauchstädt besucht, an dem Netzwerkmitglied Terrawatt Planungsgesellschaft maßgeblich beteiligt ist. Weiterlesen
Unter Netzwerkmitgliedern: Reichelt relauncht Terrawatt
Die beiden Netzwerkmitglieder verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Aktuell hat die Reichelt Kommunikationsberatung den deutschen Internetauftritt der Terrawatt Planungsgesellschaft (www.terrawatt.de) gerelauncht, die englische und koreanische Version sind in Arbeit.
Förderungen/Wettbewerbe
Open Call zum Programm URBAN TECH – Lösungen für Greentech, Health Tech und Smart City gesucht
Das EU-geförderte Projekt URBAN TECH zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und den Wettbewerbserfolg von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups zu steigern. URBAN TECH soll bei der Entwicklung neuer oder deutlich verbesserter Produkte und Dienstleistungen helfen. Mehr als 300 Herausforderungen in den Bereichen Greentech, Health Tech, Smart City warten auf intelligente Lösungen. Diese können Start-ups und KMU bis zum 14. September 2022 einreichen. Weiterlesen
SPRIN-D-Challenge „Long-Duration Energy Storage“
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND schafft Räume, in denen InnovatorInnen Risiken eingehen und radikal anders denken können.
In der Challenge sollen sprunginnovative technologische Ansätze identifiziert werden, die eine langfristige, effiziente und kostengünstige Energiespeicherung ermöglichen. Wesentlich dabei sind die Rohstoff- und Systemkosten, die Selbstentladung, der Wirkungsgrad der Speicherung, die Lebensdauer, die Energiedichte und die technische und ökonomische Skalierbarkeit der Projektidee. Weiterlesen
Green Tech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Schlüssel für die ökologische Transformation der Wirtschaft
Ziel des Förderaufrufs ist die Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Plattformen, Werkzeugen, Methoden, Geschäftsmodellen, Nutzungsmodellen oder Standards für die wirtschaftliche Erschließung und Integration digitaler Technologien für die Nachhaltigkeit. Die Projekte des Förderaufrufs sollen entscheidende Impulse für die ökologische Transformation der Wirtschaft, insbesondere hinsichtlich des Klima- und Umweltschutzes, setzen. Weiterlesen
Innovative Klimaschutzprojekte
Gefördert werden innovative Klimaschutzprojekte in den Bereichen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und Bildung, die in den vielfältigen klimarelevanten Handlungsfeldern substanzielle Beiträge zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten und eine bundesweite Sichtbarkeit durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen aufweisen. Weiterlesen
Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU
Das Programm fördert für KMU Investitionen in digitale Technologien ebenso wie Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen. Konkrete Ziele der digitalen Transformation neben Know-how die Effizienz und daraus resultierende Chancen zunehmend digitalisierter Geschäftsprozesse zu fördern. Ebenso sollen Digitalisierungsprozesse branchenübergreifend vernetzen und die IT-Sicherheit gefördert werden. Weiterlesen
KMU-innovativ
Im Rahmen des übergreifenden Programms zur Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA³) fördert das BMBF mit KMU-innovativ vorwettbewerbliche industrielle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Spitzenforschung unter anderem in den Bereiche Bioökonomie sowie Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Einreichungen von Projektskizzen sind für Bewerber immer am 15.04. und 15.10 eines Jahres möglich. Weiterlesen
Horizont Europa: EIC Accelerator
Der European Innovation Council (EIC) bietet Unterstützung über das gesamte Innovationsspektrum – von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up. Er identifiziert und unterstützt bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU mit dem Potential international marktführend zu werden. Nächster Stichtag für Vollanträge im EIC Accelerator: 5. Oktober. Die Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator (NKS EIC Accelerator) informiert und berät kostenfrei zu dem Instrument sowie zur Antragstellung. Weiterlesen
Horizont Europa
Horizont Europa ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für 2021 bis 2027. Ziel ist eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Im Förderspektrum gibt es eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten für Verbundvorhaben, Einzelförderungen, Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen sowie weitere Finanzierungsinstrumente.
Die Förderungen erfolgen über Ausschreibungen, die auf verschiedenen Arbeitspapieren beruhen. Die antragsverfahren richten sich dabei nach einem Antragsformular, das je nach Maßnahme unterschiedlich ist. Zu den häufigsten Verfahren zählen:
- Einstufiges Antragsverfahren
- Zweistufiges Verfahren
- Offene Aufrufe / Stichtagsverfahren
- Calls for Tender (Dienstleistungs- und Lieferaufträge)
Für unser Netzwerk sind folgende thematischen Cluster von Relevanz (inkl. Link zu den separaten Seiten/Ausschreibungsportalen):
- Cluster 5 = Klima, Energie und Mobilität
- Cluster 6 = Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Messen
22. originale Jobmesse Leipzig – Gemeinschaftsstand des Netzwerk Energie und Umwelt e.V.
An dieser Stelle möchten wir alle Mitglieder darauf hinweisen, dass der NEU e.V. einen Gemeinschaftsstand mit seinen Mitgliedern bei der 22. Jobmesse Leipzig (28.01.2022) plant. Damit wollen wir gebündelt die regionalen Kompetenzen sowie die Vielfältigkeit an Berufsfeldern in der Energie- und Umweltbranche dem Fachkräfte-Nachwuchs näherbringen.
Durch die Teilnahme Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit angehenden Arbeitskräften fachspezifisch auszutauschen sowie einen Einblick in das Interesse bzw. die Nachfrage an Ihrer Branche zu erhalten. Mit einem Gemeinschaftsstand ergeben sich neben einer Kostenteilung zudem auch Möglichkeiten des Austauschs mit Ihren Netzwerkpartnern.
Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bitte bis spätestens 30.09.2022.
Interessantes und Lesenswertes
Bioökonomie
Energie
- BMWSB und BMWK legen Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor vor
- Solarpotenzialkataster des Freistaats Sachsen
- Solarparks werden immer größer – Welche 5 Photovoltaik-Trends bestimmen die nächsten Jahre?
- Stabil, effizient, umweltschonend: Forschende entwickeln vielversprechenden Wärmespeicher
- Weltweit erste organische Solarzelle aus recyceltem Material
- Unternehmen in der Verantwortung: Effizienzgewinne der Umwelt zurückgeben
- Kurzstudie zur Rolle von Biogas für ein klimaneutrales, 100 % erneuerbares Stromsystem 2035 (pdf)
- Ein Plan für das Fusionskraftwerk DEMO
Internationalisierung
- Die IHK-Export-App: unterwegs informieren
- Transnationale Stromnetze ebnen Weg zur Klimaneutralität
- ASEAN – Wachstumsregion mit Technologiebedarf
Mobilität
- Virtuelle Unternehmerdelegation aus den USA (BBA): Automobil, Autonomes Fahren
- NOW veröffentlicht Online-Daten zur Ladeinfrastruktur
- Urbane Mobilität in Europa – Deutsche halten am stärksten an ihrem Verbrenner fest
- Neues Automotive-Forschungszentrum entsteht an der Uni Magdeburg
- Erster erfolgreicher Auftritt der sächsischen Fahrradwirtschaft auf Eurobike-Messe
Umwelt & Klima
- Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten
- Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa – Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima (pdf)
- Anteil grüner Start-ups unverändert hoch
Smart City