Newsletter 6/2023

Liebe Vereinsmitglieder, Beiräte und Interessierte des NEU e.V.,
der Sommer ist da! Die nahenden Schulferien bedeuten für viele von Ihnen auch die Fahrt in den Urlaub.
Doch bevor Sie in Ihre wohlverdiente Erholung gehen, möchten wir Sie noch mit einer Rückschau auf die letzten zwei Monate im und um das herum Netzwerk informieren, Ihnen für danach einige interessante Veranstaltungen ankündigen und noch etwas Lesenswertes mit auf den Weg geben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Netzwerk Energie und Umwelt e.V.
Verein
Clusterteam Natürliche Ressourcen
Am 28.06.2023 lud das Clusterteam Natürliche Ressourcen zur ersten Veranstaltung des Jahres ein. Unter dem Titel „Blau-Grüne Infrastrukturen – Ein Ansatz zwischen Wunsch, Notwendigkeit und Befindlichkeiten.“ begrüßten die Leiter Dr. Joachim Nöller (UFZ) und Dr. Jürgen Wummel die rund 20 Teilnehmenden im Leipziger KUBUS.
Durch den Klimawandel und den einhergehenden Dürre- und Hitzeperioden sowie Starkregenereignissen begegnet die Stadt(grün)entwicklung wachsenden Herausforderungen, die neben einer integrierten Planung und raschen Umsetzung auch eine wissenschaftliche Begleitung für Lösungsansätze bedarf. Dazu standen André Berthold (Wasserwerke Leipzig), Constantin Suppee (Amt für Stadtgrün und Gewässer Stadt Leipzig) als auch Dr. Frank Hüesker (UFZ) nach ihren Impulsvorträgen für die Fragen der interessierten Zuhörer bereit. Weiterlesen
Clusterteam Neue Energiesysteme
Am 06.06.2023 lud Clusterteamleiter Bernd Felgentreff zur Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Clusterteam Neue Energiesysteme“ ins „Schärdschher“ nach Miltitz ein. Den 13 Teilnehmende, darunter auch eine Vertreterin des Wirtschaftsmagazin der LVZ, wurde zunächst ein geschichtlicher Querschnitt der Clusterarbeit sowie der 33-jährigen Erfahrung Bernd Felgentreffs in der Energietechnik gegeben bevor es in die Vorstellung der Hubspeicherwerke mit anschließender Diskussion ging. Weiterlesen
Veranstaltungen
04.07.2023
Sächsische Innovationskonferenz
Dresden, FutureSAX
04.07.2023
Auftaktveranstaltung Erneuerbare Energien im Wurzener Land
Thallwitz, Sächsische Energieagentur SAENA
06.07.2023
#7 Energiewende-Sprechstunde: SAENA erklärt die Energiewende
Online, SAENA
06.-07.07.2023
26. Fachtagung – “Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Biomass to Power and Heat 2023
Zittau, Hochschule Zittau Görlitz
23.08.2023
Green Power Purchase Agreements (PPA’s) – Webinar
Online, IHK zu Leipzig
30.08.2023
4. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen – Transformation durch Vernetzung und Automatisierung
Leipzig, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr SMWA und SAENA
04.-07.09.2023
Delegationsbesuch nordischer Unternehmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt: Smart Energy mit Fokus auf Wasserstoff
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH WFS und Germany Trade & Invest (GTAI)
06.09.2023
Bioökonomie-Werkstatt Sachsen: Bioprozesse für die Bioökonomie
Sohland an der Spree, u.a. Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH DBFZ
07.09.2023
Basiswissen Zoll – Online-Seminar
Online, IHK zu Leipzig
12.09.2023
4. Bioraffinerietag: Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe
Leipzig, DBFZ
13.-14.09.2023
Ostdeutsches Energieforum 2023
Leipzig und Online, Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin
18.-22.09.2023
Woche der Klimaanpassung
Deutschland, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
19.09.2023
3. Statuskonferenz – Auf dem Weg zur klimaangepassten Region
Berlin, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung
20.09.2023
Jahreskonferenz zur Kommunalen Wärmeplanung
Halle (Saale), Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende
26.09.2023
7. e7 Energiekonferenz
Leipzig, e7-Gruppe
27.09.2023
IT-Kongress „ZUKUNFT DIGITAL“ & SÄCHSISCHER IT-SUMMIT 2023
Leipzig, Cluster IT Mitteldeutschland e. V.
05.10.2023
#8 Energiewende-Sprechstunde: SAENA erklärt die Energiewende
Online, SAENA
13.-17.11.2023
Geschäftsanbahnungsreise Australien: Nachhaltige Mobilität
AHK Australien, BMWK
17.11.2023
Grüne Kommunen – kommunale Beteiligungsmodelle, wie geht das?
Leipzig, BCC-Energie GmbH & Prof. Dr. Martin Maslaton
Zu den Veranstaltungen des Netzwerks Energie und Umwelt erhalten Sie stets gesonderte Einladungen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Sie auch gern hier auf unserer Webseite nachsehen.
Mitglieder
Neues Mitglied
Wir freuen uns seit Mai 2023 ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen, welches sich aus Dresden an unserer Netzwerkarbeit beteiligen möchte. Das Architekturbüro Beydatsch führt Büros in Dresden und Chemnitz und ist als Freier Architekt, Energieberater und Energie-Effizienz-Experte u.a. in den Bereich Wärmeschutznachweisen und Energieausweisen, Energieberatungen als auch im Neubau und in der Sanierungsplanung tätig. Herzlich Willkommen!
Mitglieder-Nachrichten
Die Innovationsschmiede SpinLab – The HHL Accelerator stellt Ihre 15. Klasse vor!
SpinLab – The HHL Accelerator, eine der führenden Startup-Programme in Europa, hat wieder zehn vielversprechende Startups aus den Bereichen Energie, Gesundheit und Smart City vorgestellt. Die ausgewählten Startups haben sich durch ihr innovatives Geschäftsmodell und ihr großes Marktpotenzial ausgezeichnet und werden nun von SpinLab im Rahmen eines sechsmonatigen Programms unterstützt. Weiterlesen
9 Leipziger Schulen sammeln Elektroschrott
In einer vierwöchigen Sammelaktion haben Schülerinnen und Schüler im Rahmendes Wettbewerbs „E-Waste Race“ Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft gesammelt und setzten sich dabei aktiv mit Recycling und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. Weiterlesen
Energiepark Bad Lauchstädt geht in die Umsetzung
Die Konsortialpartner des Energiepark Bad Lauchstädt haben mit der finalen Investitionsentscheidung den entscheidenden Startschuss für die Realisierung des innovativen Wasserstoffvorhabens gesetzt. Mit diesem Schritt verlässt der Energiepark Bad Lauchstädt die theoretische Planungsphase und geht in die bauliche Umsetzung. Weiterlesen
Förderungen/
Wettbewerbe
Förderrichtlinie „mFUND“ zur Förderung von datenbasierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Kategorie Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung
Zweck der Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie „mFUND“ ist die systematische Entwicklung von innovativen Nutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten der Daten im Kontext des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Identifikation zukünftiger Datenbedarfe sowie Verwendungsoptionen. Seit Programmbeginn wurden mehr als 480 Projekte zur Förderung ausgewählt. Kurzbeschreibungen der mFUND-Projekte sind unter www.mFUND.de zu finden. Mit dem Jahresthema 2023 „Mobilität für alle – Open Data für einen inklusiven Verkehrssektor“ stehen für den mFUND die Überwindung baulicher, digitaler und sozialer Barrieren im Verkehr durch digitale Anwendungen sowie offene Daten und Schnittstellen im Zentrum. Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2023. Weiterlesen
Bewerbungsaufruf „Jetzt Klimaschutz-Unternehmen werden“
Die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. sucht neue Vorreiter: Ab sofort können sich interessierte Firmen der Initiative anschließen und als Klimaschutz-Unternehmen bewerben. Dazu rufen das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) gemeinsam auf. Mitmachen können Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2023. Weiterlesen
Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert umsetzungsorientierte, nicht-investive Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz sowie deren bundesweite Verbreitung und Verankerung. Mit dem Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte soll die Entwicklung und pilothafte Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz initiiert (Modul 1), die Verstärkung bereits pilothaft erprobter, erfolgreicher Ansätze durch eine bundesweite Verbreitung erreicht (Modul 2) sowie die systematische lokale Verankerung und breite Umsetzung von ambitioniertem Klimaschutz in bundesweit tätigen Organisationen verstärkt werden (Modul 3). Einreichungsfrist ist der 15.09.2023. Weiterlesen
EFRE/JTF – Forschung und Entwicklung – Projektförderung 2021 bis 2027
Der Freistaat Sachsen fördert FuE-Projekte mit innovativem technologieorientiertem Inhalt, die der Entwicklung von neuen oder verbesserten Produkten und Verfahren dienen und die auf eine Erhöhung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der gewerblichen Zuwendungsempfänger gerichtet sind. Weiterlesen
Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Rahmen anwendungsorientierter, vorwettbewerblicher Verbundprojekte, die sich auf die Bereitstellung von Rohstoffen aus primären Quellen fokussieren. Die Förderung verknüpft diesen Schwerpunkt mit Nachhaltigkeitsaspekten, die für die Akzeptanz und Umsetzung der Rohstoffgewinnung eine Schlüsselrolle haben. Sie konzentriert sich dabei auf Innovationen auf dem Gebiet der Gewinnung von metallischen und mineralischen Rohstoffen. Weiterlesen
Exportinitiative Energie: Renewable-Energy-Solutions-Programm
Mit dem RES-Programm, als Bestandteil der Exportinitiative Energie des BMWK, werden deutsche KMU bei der internationalen Verbreitung ihrer klimafreundlichen Energielösungen beratend unterstützt und finanziell gefördert. Sie bringen eine Referenzanlage an einem repräsentativen Standort als Eigenanteil in ein RES-Projekt ein. Die Anlagentechnik soll die Einsatzmöglichkeiten deutscher innovativer Energielösungen demonstrieren und insbesondere die Leistungsfähigkeit und den Qualitätsanspruch teilnehmender Unternehmen repräsentieren. Um Folgegeschäfte zu generieren, berät und unterstützt die dena u.a. bei Ihrer Marketingstrategie: Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkbildung und gezielte Schulungsmaßnahmen können mit bis zu 100.000 Euro (netto) gefördert werden. Weiterlesen
Interessantes und Lesenswertes
Bioökonomie/Kreislaufwirtschaft
- Vom Schrott zum Rohstoff: Förderprojekt Car2Car entwickelt Technologien für optimiertes Recycling von Altfahrzeugen
- Neue Plattform beleuchtet die Bioökonomie
- Circular Economy: Baustein für Klimaschutz und Biodiversität
- Essen für die Tonne? 11 Mio. Tonnen Lebensmittel landen im Abfall
Energie
- Modellierungsergebnisse präsentiert – Biomasse in der Energiewende richtig einsetzen
- Solaranlagen auf Äckern und Weiden – Wenn der Bauer doppelt erntet
- Schmetterlingsflügel als Vorbild – Patentierte, farbige PV-Module erreichen Marktreife
- Kälteversorgung der 5. Generation – Energiekonzept mit Grubenwasser in ehemaligem Steinkohlebergwerk
- Überblick des Photovoltaik-Ausbaus der Bundesländer 2023
- Erneuerbare Energien saisonal speichern – Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb
- Ein Stromnetz für die Klimaneutralität
- Gesetzentwurf beschlossen – Bundeskabinett plant ein grundlegendes Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland
- Vertikale Windkraftanlagen – Windenenergie aus dem 3D-Drucker
- Lösungsoptionen für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden (pdf)
Internationalisierung
Mobilität
- Neue Kraftstoffstruktur und ein verlässliches Regelwerk gefordert – Energiewende in der globalen Transportlogistik
- Die ersten 15 000 Liter grünes Benzin kommen aus Sachsen
Umwelt & Klima