Newsletter 12/2022

Liebe Vereinsmitglieder, Beiräte und Interessierte des NEU e.V.,
das Weihnachtsfest steht vor der Tür und wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Zusammenarbeit, Ihr Bemühen und Ihr Vertrauen in unser Netzwerk bedanken!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund.
Vor dem Fest möchten wir Sie aber noch mit einigen Neuigkeiten rund um die Energie- und Umweltbranche unserer Region und darüber hinaus versorgen.
Ein besonderes Augenmerk sollten Mitglieder auf unseren im Januar stattfindenden Mitgliederworkshop legen, wo wir mit Ihnen gemeinsam unsere kommenden Ziele formulieren wollen.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf den Sächsischen Innovationspreis 2023 in unserer „Förderungen/Wettbewerbe“-Rubrik hinweisen, wo Sie die Chance haben, Ihre Arbeit auszeichnen zu lassen und überregional sichtbar zu machen. Schauen Sie es sich doch einmal an.
Dann wünschen wir Ihnen wieder viel Spaß bei der Lektüre und bis zum nächsten Jahr
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Netzwerk Energie und Umwelt e.V.
Verein
Clusterteam Neue Energiesysteme
Am 06.12.2022 fand das letzte Treffen des Clusterteams Neue Energiesystem um Bernd Felgentreff in Miltitz statt. Zum Jahresabschluss ging es noch einmal im doppelten Sinne tief in die Themen Wärmequellen und -speicher sowie in die Flächentemperierung im Gebäudesektor. Weiterlesen
15. Expertentreffen – Nachschau
Am 21.11.2022 fand nach drei Jahren Pause das Expertentreffen wieder in physischer Form im Leipziger KUBUS statt. Mit über 100 Teilnehmenden war es ein großer Erfolg. Zum Nachlesen finden Sie nun alle Präsentationen der Referierenden auf unserer Webseite sowie eine kleine Presseschau der Veranstaltung. Unter anderem hat es das Expertentreffen in den Mitteldeutschen Logistikanzeiger geschafft. Weiterlesen
Veranstaltungen
11.01.2023
Patentsprechtag: Schützen Sie Ihre Innovationen
Online, IHK zu Leipzig
18.01.2023
SMEKUL-Projektwerkstatt Ernährungswirtschaft vor Ort: Energie
Groitzsch, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
24.01.2023
“SAXONY!VISITS” – Networkingevent Mobilität
Heiterblick GmbH Leipzig, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)
21.03.-22.03.2023
9. Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“
Hamburg & Online, Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
Zu den Veranstaltungen des Netzwerks Energie und Umwelt erhalten Sie stets gesonderte Einladungen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Sie auch gern hier auf unserer Webseite nachsehen.
Projekte
Thermische Seewassernutzung
Am 14.12.2022 konnte im Rahmen des von der Stadt Leipzig geförderten Projekts zur Thermischen Seewassernutzung das 2. Kolloquium in der Nähe des Kulkwitzer Sees durchgeführt werden. Nachdem das erste Kolloquium im Mai dieses Jahres bereits eine Vielzahl an Akteuren anzog, fanden sich nun wieder zahlreiche Teilnehmende aus Verwaltung, Industrie- und Dienstleistungssektor sowie der Forschung zusammen. Weiterlesen
Mitglieder
Mitgliederworkshop
Erinnerung: Wir wollen mit Ihnen gemeinsam die Zukunft unseres Netzwerks gestalten und laden Sie recht herzlich zum Mitgliederworkshop am 25.01.2023 von 10.00-14.00 Uhr im SimpliOffice ein!
Bitte melden Sie sich verbindlich über die Geschäftsstelle (dietrich@energiemetropole-leipzig.de) an!
Leipziger Zukunftstag 2023
Am 21./22.4.2023 wird erstmals der Leipziger Zukunftstag auf dem Marktplatz und in den Passagen in Leipzig stattfindet, wo Unternehmen umfangreiche Werbemöglichkeit geboten werden. Als mitwirkendes Unternehmen und Vorbild in Sachen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit
- sind Sie Teil der Innovations- und Wanderausstellung,
- werden im A6-Heft „KOMM mit nach MORGEN“ und
- auf der Zukunftstag-Website präsentiert,
- profitieren von der Zukunfts-Rallye und einer
- umfassenden Medien- und Öffentlichkeitsarbeit – und
- haben Zugang zu unternehmensrelevanten Workshops am Vortag des Zukunftstages.
Dazu findet ein Auftakt-Meeting mit allen bislang interessierten Unternehmen am Donnerstag, 26. Januar 2023, 10:00 bis 13:00 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) statt.
Hier erhalten Sie das ausführliche Konzept sowie einen One-Pager mit Präsentationsmöglichkeiten. Alles weitere finden Sie auch auf www.leipziger-zukunftstag.de.
Mitglieder-Nachrichten
smood®-Konferenz
Mit einer spacigen Präsentation wurden die Ergebnisse des erfolgreichen Wachstumskerns „smood® – smart neighborhood“ im Zeiss Planetarium in Jena den über 120 interessierten Besuchern am 07. Dezember 2022 vorgeführt. Hochkarätige Vertreter:innen aus Politik danken dem smoodKONSORTIUM für ihren Beitrag zur Technologieentwicklung, der Energiesicherung und der Energieeffizienz. Weiterlesen
Terrawatt Planungsgesellschaft mbH sucht Verstärkung!
Als Planungs- und Beratungsgesellschaft hat sich die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH im Bereich regenerativer Energien zum Komplettanbieter entwickelt und erbringt diese Dienstleistungen für eine Vielzahl renommierter Projektentwickler und Investoren. So kann unser Unternehmen auf die Erfahrung von über 190 Windprojekten mit mehr als 600 Windenergieanlagen zurückgreifen.
Ab sofort sucht das Team Verstärkung in den Bereichen:
Förderungen/
Wettbewerbe
Sächsischer Innovationspreis 2023
Der Sächsische Innovationspreis zeichnet herausragende Innovationen etablierter sächsischer Unternehmen aus, die in den vorangegangenen drei Jahren mit Erfolg umgesetzt und am Markt oder im Unternehmen eingeführt wurden. Gesucht werden Innovationen, die sich in Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Verfahren oder Geschäftsmodellen bereits widerspiegeln. Weiterlesen
RE: DESIGN EFFICIENCY – Kreativwettbewerb: Energieeffizienz sichtbar machen!
Der Kreativwettbewerb RE:DESIGN EFFICIENCY sucht Fotografien, Grafiken oder Illustrationen, die das Unsichtbare – die nicht verbrauchte Kilowattstunde – sichtbar machen. Denn mehr Energieeffizienz und ein Ende der Energieverschwendung sind unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende und das Erreichen unserer Klimaziele. Weiterlesen
Förderprogramm Industrielle Bioökonomie
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche bioökonomische Produkte und Verfahren im Labormaßstab entwickelt, mit denen fossile Rohstoffe, in vielen Fällen unter Nutzung biobasierter Rest- und Abfallstoffe, ersetzt, Treibhausgasemissionen minimiert und Beiträge zur Erschließung neuer Wertschöpfungsketten geleistet werden konnten. Ziel ist es nun, die zugrundeliegenden innovativen Prozesse im industriellen Maßstab breit umzusetzen und weitere Beispielregionen für die industrielle Bioökonomie zu etablieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt daher mit seinem Förderprogramm Industrielle Bioökonomie den Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis. Weiterlesen
7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Klimaneutrale Wärme und Kälte
Gefördert werden angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zu einer Steigerung der technologischen Reifegrade ausgehend von TRL 3 bis 8 (in u. g. Mikroprojekten auch bis TRL 9) und zu einer Breitenwirkung der Technologie- und Querschnittsthemen beitragen. Dies betrifft die gesamte Kette der Wärme- und Kälteversorgung, von der Nutzung über die Verteilung und Speicherung bis hin zur Bereitstellung. Weiterlesen
Green Tech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Schlüssel für die ökologische Transformation der Wirtschaft
Ziel des Förderaufrufs ist die Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Plattformen, Werkzeugen, Methoden, Geschäftsmodellen, Nutzungsmodellen oder Standards für die wirtschaftliche Erschließung und Integration digitaler Technologien für die Nachhaltigkeit. Die Projekte des Förderaufrufs sollen entscheidende Impulse für die ökologische Transformation der Wirtschaft, insbesondere hinsichtlich des Klima- und Umweltschutzes, setzen. Weiterlesen
Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“
Mit der neuen Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren“ sollen anwendungsorientierte Forschungsvorhaben im Bereich des autonomen und vernetzten Fahrens im Straßenverkehr, einschließlich der Berücksichtigung von Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern gefördert werden. Die Vorhaben sollen zur Steigerung der Verkehrssicherheit sowie zu einer effizienten und emissionsreduzierten Mobilität sowie gesellschaftlicher Teilhabe und Akzeptanz des autonomen und vernetzten Fahrens beitragen. Weiterlesen
European Partnership on Innovative SMEs / Innowwide: 1. Ausschreibung
Das Programm unterstützt innovative KMU und Start-ups beim Zugang zu internationalen Zielmärkten in Nord- und Südamerika, Asien/Pazifik, Nahost und Afrika. Gefördert werden bilaterale Projekte mit einer Dauer von sechs Monaten. Förderfähige Aktivitäten sind insbesondere Technologie-, Markt- und rechtliche Analysen. Weiterlesen
Messen
Smart City Expo Barcelona 2023 – Gemeinschaftsstand Sachsen
Zum wiederholten Mal organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im November 2023 einen sächsischen Gemeinschaftsstand zum Smart City Expo World Congress in Barcelona. Gegebenenfalls wird es alternativ oder ergänzend hybride / digitale Präsentationsmöglichkeiten geben, die neben oder alternativ zur Präsenz vor Ort genutzt werden können. Weiterlesen
Landesmesseprogramm 2023
Das Landesmesseprogramm für 2023 bietet sächsischen Unternehmen wieder vielfältige Möglichkeiten, um sich international und überregional zu präsentieren und neue Märkte zu erschließen. Weiterlesen
Internationalen Handwerksmesse 2023 – Gemeinschaftsstand Sachsen
Im Auftrag des sächsischen Wirtschaftsministeriums plant die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) gemeinsam mit den sächsischen Handwerkskammern einen Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Handwerksmesse vom 08. Bis 12. März 2023 in München. Interessierte sächsische Unternehmen können sich bis 11. November 2022 bei der WFS melden. Weiterlesen
BIOFACH 2023
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert 2023 im Auftrag des Sächsisches Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) die Präsentation des Standortes Sachsen auf der Messe BioFach in Nürnberg. Weiterlesen
Interessantes und Lesenswertes
Bioökonomie
- Urbane Bioökonomie-Strategien in Baden-Württemberg entwickeln
- VERBIO betreibt Indiens erste und größte Bioraffinerie zur Herstellung von Biomethan aus Stroh
- Kann Biogas Erdgas schnell ersetzen?
- Energie aus Abfall
- Verstecktes Potenzial – Laub: Eine ungenutzte Energiequelle?
Energie
- Umweltverträgliche Nutzung geothermischer Wärmespeicher (pdf)
- Grundwasserspeicher vielversprechend für Wärme- und Kälteversorgung
- Grüner Wasserstoff für die Massenproduktion
- Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff
- TU Ilmenau entwickelt ressourceneffizientes Energieverteilernetz für Deutschland
- Verbesserte Förderung für kommunale Wärmepläne
- Studie: Wie Städte mit grünem Strom eigenes Gas erzeugen können
- EU hängt hinterher – Solarenergie: Droht eine neue Abhängigkeit?
Internationalisierung
Mobilität
- Innovationsprojekt ABSOLUT geht in Fahrgast-Test
- Neue Mobilitätsmethoden integrieren – Wie E-LKW sicher ins Rollen kommen (pdf)
- Nachhaltige Mobilität in der Stadt für Morgen: Roadmaps 2030/2045 und ihre Wirkungen
- NAMOSYN – Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe
Umwelt & Klima