
Liebe Vereinsmitglieder und Beiräte des NEU e.V.,
ein wechselhaftes Jahr liegt hinter uns, das viele von Ihnen vor die verschiedensten Herausforderungen gestellt hat. Wir hoffen sehr, dass für Sie alle dennoch ein zufriedenstellender Jahresabschluss erreicht werden konnte und auch wir als Netzwerkorganisation einen Teil dazu beitragen konnten. Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Ihren Mitarbeitern ein erholsames und sinnliches Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins kommende Jahr!
In unserem letzten Newsletter 2021 möchten wir Ihnen wie gewohnt alle Neuigkeiten in und um unser Netzwerk herum mitteilen, Sie auf anstehende Veranstaltungen und Förderungen aufmerksam machen und Sie über unsere Projektarbeit auf dem Laufenden halten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Netzwerk Energie und Umwelt e.V.
Verein
Clusterteam Neue Energiesysteme
Das Clusterteam Neue Energiesystem um Herrn Bernd Felgentreff lud am 07.12.2021 zu dessen letzter Veranstaltung in diesem Jahr ein. Im Mittelpunkt stand diesmal die Geothermie und die technischen Entwicklungen in der Sondentechnologie sowie eine Übersicht von 20 Projekten zur Transformation der Wärmeversorgung in Planung, Ausführung und Betrieb. Die Veranstaltung fand einen gemütlichen Ausklang bei Lagerfeuer mit Stockbrot und Punch.
Auch im nächsten Jahr werden wieder eine Reihe vielfältiger und abwechslungsreicher Termine auf Sie warten, zu denen wir Sie stets gern einladen möchten.
14. Expertentreffen 2021
Am 22.11.2021 fand mit einjähriger Verspätung das 14. Expertentreffen der Energiemetropole Leipzig statt. Gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig wurde eine Hybrid-Veranstaltung organisiert, die in der Spitze bis zu 120 Teilnehmende anzog. Die Impulsvorträge zu den Themen Wasserstoff in Mitteldeutschland, Nachhaltigkeit in Unternehmen und Wertschöpfungsketten der Bioökonomie gaben einen umfangreichen und fachlich Einblick in für die nächsten Jahre anstehenden Themen der Region.
Die Foren im zweiten Teil der Veranstaltung ermöglichten den Teilnehmenden, sich aktiv an den Diskussion zur grünen Wärmeversorgung, zu Batteriespeichern und Second-Life sowie zur betrieblichen Innovation zu beteiligen.
Insgesamt konnte somit ein interessantes und fachlich breit aufgestelltes Event in einem für uns erstmalig durchgeführten Format umgesetzt werden. Dennoch hoffen wir für das nächste Jahr, Ihnen wieder ein physisches Format bieten zu können, wo der so wichtige persönliche Austausch gegeben ist. Weiterlesen
Events
11.01.2022
Workshop: Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!
NEU e.V. und Stadt Leipzig, Referat Digitale Stadt
24.-28.01.2022
19. Internationaler digitaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität
„Kraftstoffe der Zukunft”
25.01.2022
Horizont Europa – Ihre Fördermöglichkeiten, Teil 3: Klima
Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
26.01.2022
Horizont Europa – Rechtliche und finanzielle Regelungen
Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen
Zu den Veranstaltungen des Netzwerks Energie und Umwelt erhalten Sie stets gesonderte Einladungen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Sie auch gern hier auf unserer Webseite nachsehen.
Projekte
Smart City Expo World Congress Barcelona
Nach fast zwei Jahren konnte der NEU e.V. erstmals wieder an einem internationalen Austausch physisch teilnehmen – und dies gleich auf der Smart City Expo in Barcelona, eine der bedeutendsten Smart City-Messen in Europa. Im Zuge des SmartCTClusters-Projekts waren dabei auch regionale Unternehmen aufgerufen, um an einem eigens organisierten europäischen Vernetzungsprogramm mit teilzunehmen. Weiterlesen
Workshop – Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln
Um an den Aktivitäten des Projekts anzuknüpfen, organisiert der Verein gemeinsam mit dem Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig einen Workshop zum Thema „Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!”.
Dort erhalten interessierte Unternehmen einen Einblick in die europäische Projektarbeit des SPARCS-Projekts sowie in die Erfahrungen der Projektpartner Stadtwerke Leipzig GmbH, Cenero Energy GmbH und Wohnen & Service Leipzig. Mit der AGIL GmbH Leipzig konnte zudem ein erfahrener Key Note Speaker zu aktuellen EU-Förderprogrammen für Unternehmen gewonnen werden. Weiterlesen
Mitglieder
NEU-Preis 2021
In diesem Jahr wurde nach zwei Jahren wieder der NEU-Preis verliehen. Der Preis ehrt Mitglieder, die sich insbesondere für Ihr Engagement im Verein aber auch durch die Umsetzung innovativer Konzepte im Energie- und Umweltbereich hervorheben. Im Zuge des 14. Expertentreffens wurde Bernd Felgentreff (TBS – Technische Beratung für Systemtechnik) mit dem 500€-dotierten Preis ausgezeichnet!
Herr Felgentreff engagiert sich seit mehreren Jahrzehnten für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz und hat in dieser Zeit an ca. 5.000 Anlagen mitgewirkt. Gestartet ist er mit thermischer und photoelektrischer Solar- und Holzheiztechnik, von wo er sich u.a. über BHKWs und Absorptionsmaschinen hin zu kalten, intelligenten Wärmenetzen und der Vakuum-Flüssigeistechnologie spezialisiert hat. Darüber hinaus ist Herr Felgentreff in den Themen Quartiersversorgung und thermischer Seewassernutzung aktiv.
Seit vielen Jahren steht Herr Felgentreff dem Verein auch ehrenamtlich als Clusterteamleiter für Neue Energiesysteme zur Verfügung, wo er über das Jahr hinweg viele unterschiedliche Veranstaltung organisiert, sei es als Exkursion oder im eigenen Veranstaltungsraum „Am Schärdschher”.
Aufgrund des aufgeführten Engagements und seines fachlichen Beitrags zur Weiter-entwicklung der regionalen, grünen Wärmeversorgung, hat er sich als ein würdiger Preisträger ausgezeichnet.
Ergebnisse Mitgliederversammlung
Am 22.11.2021 fand neben dem Expertentreffen auch die 10. ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk Energie und Umwelt e.V. statt. Insgesamt hatten sich 15 abstimmungsberechtigte Mitglieder eingefunden, um zu den Vereinsberichten der letzten zwei Jahre unterrichtet zu werden sowie an der Wahl eines neuen Vorstands teilzunehmen.
An dieser Stelle möchten wir die neuen (alten) Vorstände herzlich im Verein willkommen heißen. Mit Frau Angelika Bordt (stellvertretende Vorsitzende) und Herrn Daniel Landgraf (Schatzmeister) ist der Vorstand nun wieder personell und fachlich breiter besetzt wurden. Herr Kai-Uwe Blechschmidt wurde in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt.
Alle Ergebnisse der Versammlung wurden den Mitgliedern elektronisch übermittelt.
Mitglieder-Nachrichten
Rock-e-Roller zum Lieblingsladen Deutschlands 2021 gekürt!
Lutz Förster und sein Team von Rock-e-Roller haben erfolgreich am bundesweiten Wettbewerb „Deutschland sucht den Lieblingsladen” teilgenommen und wurden als einer der Sieger der Mitmach-Aktion von „Deutschland KAUF LOKAL” ausgezeichnet. Weiterlesen
smood® auf der WorldExpo in Dubai
Die smood®-smart neighbourhood-Initiative weckt internationales Interesse auf der diesjährigen Smart City-Weltausstellung in Dubai. Mit dabei ist NEU e.V.-Mitglied JENA-GEOS® und dessen Geschäftsführer Kersten Roselt. Weiterlesen
Förderungen / Wettbewerbe
IQ Innovationspreis 2022 – Europäische Metropolregion Mitteldeutschland
Bis zum 14. März 2022 können sich wieder interessierte Gründer, Unternehmen und Wissenschaftler für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 bewerben. Im Vordergrund stehen neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region beitragen. Für den mit über 60.000 € dotierten Preis können in 2022 für die Schwerpunkt-branchen Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie ab sofort Ideen online eingereicht werden. Weiterlesen
SPRIND Challenge “Carbon-To-Value”
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND schafft Räume, in denen InnovatorInnen Risiken eingehen und radikal anders denken können. Aktuell werden Sprunginnovationen gesucht, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Nachhaltig. Skalierbar. Wirtschaftlich. SPRIND finanziert Projekte, die Verfahren entwickeln, die große Mengen CO2 langanhaltend der Atmosphäre entziehen und in Produkten binden. Im ersten Jahr dieser mehrjährigen Challenge erhalten bis zu 10 Teams jeweils 600.000 €.
Spezielles Forschungsantrags-Knowhow ist für die Teilnahme nicht nötig. Bewerbungs-schluss ist der 28. Februar 2022. Weiterlesen
Horizont Europa
Horizont Europa ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für 2021 bis 2027. Ziel ist eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Im Förderspektrum gibt es eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten für Verbundvorhaben, Einzelförderungen, Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen sowie weitere Finanzierungsinstrumente.
Die Förderungen erfolgen über Ausschreibungen die auf verschiedenen Arbeitspapieren beruhen. Die Antragsverfahren richten sich dabei nach einem Antragsformular, das je nach Maßnahme unterschiedlich ist. Zu den häufigsten Verfahren zählen:
- Einstufiges Antragsverfahren
- Zweistufiges Verfahren
- Offene Aufrufe / Stichtagsverfahren
- Calls for Tender (Dienstleistungs- und Lieferaufträge)
Für unser Netzwerk sind folgende thematischen Cluster von Relevanz (inkl. Links zu den separaten Seiten/Ausschreibungsportalen):
- Cluster 5 = Klima, Energie und Mobilität
- Cluster 6 = Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Messen
Internationale Handwerksmesse 2022 – Gemeinschaftsstand Sachsen
Die Internationale Handwerksmesse (IHM) ist sowohl der gewerkeübergreifende Treffpunkt für das Handwerk, als auch die Messe für alle Privatbesucher, die sich rund um die Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren informieren wollen. Auf einer Fläche von rund 74.000 Quadratmetern präsentierten im Jahr 2019 über 1.000 Aussteller einen umfassenden Leistungsquerschnitt. Zum Messeangebot gehören mehrere Leistungs- und Sonderschauen, auf denen Handwerker aktuelle Themen, Produktneuheiten und herausragende Arbeiten präsentieren. Weiterlesen
Interessantes und Lesenswertes
Bioökonomie
- Institutionalisierte Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe (CBE) gegründet
- Bioraffinerie in Leuna produziert für Coca-Cola
- StadtSpeisen – Lebensmittel in Städten produzieren
Energie
- Mitteldeutscher Wasserstoffatlas veröffentlicht
- Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Dachanlagen
- Wie der Wärmesektor in der EU CO2-frei wird
- Wie Elektromobilität und Photovoltaik enger zusammenwachsen
- Im Trend: Photovoltaikanlagen in privater Hand
Internationalisierung
- ECCP: Besserer Austausch zwischen Clusterorganisationen mit ClusterXchange
- Australien investiert in Wasserstoff-Hubs
- Wärmewende – Auf Betriebstemperatur
Mobilität
- Entwicklung von fahrzeugintegrierter Photovoltaik für das On-Board-Laden von Elektro-Nutzfahrzeugen
- Sächsische Bike-Branche: Aktivitäten zur Internationalisierung geplant
- Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren DeMoBat
Umwelt & Klima
- Klimatische Zwillingsstädte in Europa
- Städte sollen hitzerobust werden (Video)
- Die Ökologisierung des Onlinehandels–Teilbericht II
- Wasserrecycling – Abwasser als Ressource nutzen
- 25 Projekte für den Bundespreis Ecodesign 2021 nominiert
- Mit Wetterdaten Sonnenenergie besser nutzen
Smart City