
Liebe Vereinsmitglieder, Beiräte und Interessierte des NEU e.V.,
wir hoffen, Sie hatten ein erholsames Osterfest, denn in den nächsten Wochen warten viele interessante und abwechslungsreiche Veranstaltungen in unserem Netzwerk, aber auch außerhalb auf Sie!
Im Newsletter April finden Sie wieder die neusten Informationen zu unseren Projekten sowie der NEU e.V.-Mitglieder. Werfen Sie auch einen Blick in die Rubrik der Förderprogramme, wo Sie neben aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten interessante Wettbewerbe finden, um Ihre Innovationen voranzubringen. Und zu guter Letzt haben wir Ihnen einen – hoffentlich – spannenden Mix aus verschiedenen Branchen-News unserer vielfältigen Themen zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Netzwerk Energie und Umwelt e.V.
Verein
150 Jahre Elektromobilität in Leipzig
Am 05.04.2022 fand erstmals eine gemeinsame Veranstaltung der Clusterteams Intelligente Mobilität und Neue Energiesysteme statt. Anlass war die reiche Geschichte der Elektromobilität, die die Themen Energie und Verkehr bestens verbinden. Dabei konnten hochklassige Referenten wie der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Elektromobilität oder auch der Geschäftsführer der Leipziger Verkehrsbetriebe gewonnen werden. Weiterlesen
4. Expertengespräch
Die Reihe der Expertengespräche, eine 90-minütige Online-Veranstaltung mit Impulsen zu regionalen Entwicklungsthemen, wird auch 2022 fortgeführt. Am 12. Mai 2022 widmen wir uns diesmal dem Thema „Schwammstadt Leipzig? – überregionale Perspektiven und Umsetzungsmöglichkeiten wassersensibler Stadtentwicklung”. Dabei werden wie gewohnt Vertreter aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft eine Einblick in aktuelle Entwicklungen geben.
Weiterlesen
Events
2.5..2022
1. Mitteldeutscher Bioökonomiekongress
Altenburg, Europäische Metropolregion Mitteldeutschland/DBFZ/BioEconomy e.V.
4.5.2022
Kolloquium „Thermische Seewassernutzung in Leipzig und Umgebung”
Leipzig, Leipziger Institut für Energie/NEU e.V.
9.5.2022
13. Sächsisches Fachsymposium ENERGIE
Dresden, SAENA – Sächsische Energieagentur
10.5.2022
16. FONA-Forum „Mit grünen Innovationen in die Zukunft”
Online, FONA – Forschung für nachhaltige Entwicklung
11.5.2022
13. Digitalisierungskonferenz „Digitalisierungsstrategie Sachsen-Anhalt”
Köthen, Netzwerk IT Mitteldeutschland e.V.
12.5.2022
4. Expertengespräch – Wassersensible Stadtentwicklung
Online, NEU e.V.
13.5.2022
5. Vernetzungsveranstaltung im Bereich Energieinnovation
Dresden, SAENA
19.5.2022
Austauschreihe Kostenprüfung Strom
Online, Energieforen Leipzig GmbH
25.5.2022
3. Fachtagung „Industriedialog Neue Mobilität Sachsen”
Chemnitz, SAENA
1.6.2022
Fokustag SAP HANA
Leipzig, Energieforen Leipzig GmbH
1.-2.6.2022
Fachkongress Marketing Summer Days
Leipzig (Design Offices Post), Energieforen Leipzig GmbH
21.-22.6.2022
2. Sächsisches ÖV-Symposium
Leipzig, SAENA
21.6.-22.6.2022
2. Sächsisches ÖV-Symposium
Leipzig, SAENA
23.6.2022
Sächsische Innovationskonferenz 2022
Dresden, futureSAX
12.7.-13.7.2022
13. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu
Berlin, VDV-Akademie
7.-8.9.2022
Fachkongress H2 Network
Leipzig, Energieforen Leipzig GmbH
13.9.2022
Fokustag THINK GREEN
Leipzig (Alte Essig Manufactur), Energieforen Leipzig GmbH
18.-19.10.2022
Werkstatt Ökosystem Quartier
Leipzig (Design Offices Post), Energieforen Leipzig GmbH
8.-9.11.2022
Messekongress GO.DIGITAL
Leipzig, Energieforen Leipzig GmbH
28.11.2022
15. Expertentreffen der Energiemetropole Leipzig
Leipzig, NEU e.V./Amt für Wirtschaftsförderung
Zu den Veranstaltungen des Netzwerks Energie und Umwelt erhalten Sie stets gesonderte Einladungen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Sie auch gern hier auf unserer Webseite nachsehen.
Projekte
GIZ Vietnam – Aufbau von Kooperationsmodell mit kommunalen Einrichtungen
Nachdem im letzten Newsletter bereits über den Projektrahmen berichtet wurde und die Auftaktveranstaltung stattfand, konnte nun am 30.04.2022 eine 17-köpfige Delegation aus Vietnam in Leipzig in Empfang genommen werden. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Stadt Leipzig, den Leipziger Stadtwerken sowie der Oper Leipzig wurde ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm geboten.
Im nächsten Schritt soll nun eine Interessensbekundung zwischen dem NEU e.V. und einigen kommunalen Einrichtungen in Ho-Chi-Minh-City erarbeitet werden, welche eine Zusammenarbeit bzw. Unterstützung im Aufbau eines Energieeffizienz-Netzwerks als auch beim Aufbau von Geschäftsmodellen für Solar-Contracting vorsieht. Dabei sollen allen voran die Netzwerkmitglieder des NEU e.V. beteiligt werden. Weiterlesen
Kolloquium „Thermische Seewassernutzung in Leipzig und Umgebung”
An dieser Stelle soll noch einmal auf unsere Veranstaltung zur thermischen Seewassernutzung in der Region Leipzig hingewiesen werden, welche am 05. Mai zwischen 13:00-17:00 Uhr im SimpliOffice (Merkurhaus) stattfinden wird. Neben Redebeiträgen verschiedener, relevanter Akteure soll vor allem die Diskussion bezüglich einer anwendungsfähigen Genehmigungspraxis auf einen regionalen Konsens hinarbeiten. Es werden Anrainerkommunen der Leipziger Seenlandschaft, Vertreter der unteren Wasserbehörden, Projektentwickler als auch Ingenieursdienstleister als Teilnehmer erwartet. Weiterlesen
Mitglieder
Beitragszahlung 2022
Der Verein möchte sich vielmals bei allen Mitgliedern bedanken, die auch in diesem Jahr mit Ihren Beiträgen die Arbeit des Netzwerkes unterstützen! Gern können Sie auch aktiv am Geschehen teilnehmen und uns Ihre Ideen oder Wünsche mitteilen.
Mitglieder-Nachrichten
KUWEA: Inbetriebnahme des elektrischen Speichers im Klinikum St. Georg
Im Rahmen des Klimaschutz-Modellprojekts KUWEA am Klinikum St. Georg wird ab sofort ein neuer elektrischer Speicher zur Lastspitzenreduktion genutzt, um das öffentliche Stromnetz in Leipzig während der Hochphasen zu entlasten und die Ausfallsicherheit zu verbessern.
Das unter der Leitung der e7-Gruppe – allen voran der I pro K Ingenieurgesellschaft mbH und der bcc-energie UG – stehende Projekt hat ein Investitionsvolumen von 6,4 Mio. € (80% Förderquote) soll jährlich eine Energieeinsparung von mind. 27,4% generieren und somit zu einer CO2-Minderung von über 3.000 t p.a. beitragen. Weiterlesen
Neuigkeiten aus internationalen Projekten zur kommunalen Wasserversorgung
Das NEU e.V.-Mitglied und einer der Clusterteamleiter für das Thema Natürliche Ressourcen, Jürgen Wummel, ist Geschäftsführer der Sachsen Wasser GmbH, welche sich in vielen internationalen Projekten für die Verbesserung und Professionalisierung kommunaler Wasserversorgung engagiert. In seinem neuen Newsletter finden sich wieder alle Informationen zu den laufenden und abgeschlossenen Projekten. Weiterlesen
Förderungen/Wettbewerbe
Corona-Zuschuss SachsenPlus
Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe, die aufgrund ihrer Struktur im Programm Neustarthilfe des Bundes nicht antragsberechtigt sind und nur geringe Überbrückungshilfen III plus und IV des Bundes erhalten, haben die Möglichkeit auf einen ergänzenden Zuschuss, um die pandemiebedingten Einschränkungen abzumildern und damit einen wirtschaftlichen Neustart zu erleichtern. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank (SAB) bis zum 30.06.2022. Weiterlesen
Sächsischer Gründerinnenpreis 2022
Der Gründerinnenpreis ist eine Auszeichnung für erfolgreiche sächsische Unternehmerinnen, die ein junges kleines oder mittelständisches Unternehmen führen. Ziel des jährlich vergebenen Preises ist es, die Existenzgründung von Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Der Preis soll dazu beitragen, ein gründerinnenfreundliches Klima in Sachsen zu verstetigen. Er soll Frauen ermutigen, in bestimmten Lebenssituationen über eine Existenzgründung nachzudenken und optimistisch den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen. Die Bewerbungsphase endet am 31. Mai 2022. Weiterlesen
Bio-Gründer Wettbewerb 2022
Angesprochen sind Existenzgründer und Jungunternehmer aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Biotechnologie, der Biochemie und aus verwandten Bereichen, die bioökonomische Fragestellungen zu lösen versuchen. Ausgelobt wird der Wettbewerb durch das Kompetenzzentrum Bio-Security. Anmeldeschluß ist der 30. Juni 2022. Weiterlesen
Horizont Europa: EIC Accelerator
Der European Innovation Council (EIC) bietet Unterstützung über das gesamte Innovationsspektrum – von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up. Er identifiziert und unterstützt bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU mit dem Potential international marktführend zu werden. Die Stichtage für Vollanträge im EIC Accelerator sind der 23. März, 15. Juni und 5. Oktober. Weiterlesen
Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU
Das Programm fördert für KMU Investitionen in digitale Technologien ebenso wie Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen. Konkrete Ziele der digitalen Transformation neben Know-how die Effizienz und daraus resultierende Chancen zunehmend digitalisierter Geschäftsprozesse zu fördern. Ebenso sollen Digitalisierungsprozesse branchenübergreifend vernetzen und die IT-Sicherheit gefördert werden. Weiterlesen
KMU-innovativ
Im Rahmen des übergreifenden Programms zur Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA³) fördert das BMBF mit KMU-innovativ vorwettbewerbliche industrielle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Spitzenforschung unter anderem in den Bereiche Bioökonomie sowie Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Einreichungen von Projektskizzen sind für Bewerber immer am 15.04. und 15.10 eines Jahres möglich. Weiterlesen
Horizont Europa
Horizont Europa ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für 2021 bis 2027. Ziel ist eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Im Förderspektrum gibt es eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten für Verbundvorhaben, Einzelförderungen, Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen sowie weitere Finanzierungsinstrumente.
Die Förderungen erfolgen über Ausschreibungen, die auf verschiedenen Arbeitspapieren beruhen. Die antragsverfahren richten sich dabei nach einem Antragsformular, das je nach Maßnahme unterschiedlich ist. Zu den häufigsten Verfahren zählen:
- Einstufiges Antragsverfahren
- Zweistufiges Verfahren
- Offene Aufrufe / Stichtagsverfahren
- Calls for Tender (Dienstleistungs- und Lieferaufträge)
Für unser Netzwerk sind folgende thematischen Cluster von Relevanz (inkl. Link zu den separaten Seiten/Ausschreibungsportalen):
- Cluster 5 = Klima, Energie und Mobilität
- Cluster 6 = Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Messen
SMART CITY EXPO 2022 – Gemeinschaftsstand Sachsen
Zum dritten Mal organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) im November 2022 einen sächsischen Gemeinschaftsstand zum Smart City Expo World Congress in Barcelona. Der Kongress bringt die bedeutendsten Experten und Führungskräfte von innovativen Städten, Unternehmen, Start-ups, Forschungszentren und Initiativen zusammen. Im Jahr 2019 nahmen über 1.000 Aussteller teil, mehr als 25.000 Fachbesucher und Vertreter von über 700 Kommunen aus 146 Ländern besuchten die Messe. Weiterlesen
Internationale Handwerksmesse 2022 – Gemeinschaftsstand Sachsen
Die Internationale Handwerksmesse (IHM) ist sowohl der gewerkeübergreifende Treffpunkt für das Handwerk als auch die Messe für alle Privatbesucher, die sich rund um die Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren informieren wollen. Auf einer Fläche von rund 74.000 Quadratmetern präsentierten im Jahr 2019 über 1.000 Aussteller einen umfassenden Leistungsquerschnitt. Zum Messeangebot gehören mehrere Leistungs- und Sonderschauen, auf denen Handwerker aktuelle Themen, Produktneuheiten und herausragende Arbeiten präsentieren. Weiterlesen
Interessantes und Lesenswertes
Bioökonomie
- Was essen wir 2030? Szenarien schärfen den Blick für eine erfolgreiche Zukunft
- Bioökonomie im Alltag: Update der Broschüre ist da
Energie
- Grüner Wasserstoff – Detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme
- Neue Website bündelt Wissen zu Standardisierung und Normung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
- Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien in effizienten Gebäuden und Quartieren (pdf)
- Erneuerbare Energien in Deutschland – Daten zur Entwicklung im Jahr 2021 (pdf)
- Mit kleinen Netzen zur großen Energiewende
- Eine Datenbank voller politischer Suffizienz-Maßnahmen
Internationalisierung
- Hub Singapur: Deutsche Spezialtechnik für Südostasien
- Veranstaltungen zur Umwelt- und Energietechnik in Polen
Mobilität
- Mobilitätswandel durch Forschungsprojekt – Elektromobilität intelligent vernetzen
- Solarstrom vom LKW-Dach
- Autonom, emissionsfrei und bequem: Das Interurban Vehicle
- CNG-Fahrzeuge: Nahezu klimaneutral und billig tanken
Umwelt & Klima
- Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft – Den Strukturwandel erfolgreich gestalten
- Integrierte Planung blau-grüner Infrastrukturen – Ein Leitfaden (pdf)
- 4. Green Startup Monitor (pdf)
- Das Deutsche Klimavorsorgeportal (KLiVO Portal)
Smart City