Energiecluster trifft Wissenschaft 2014

„Energiecluster trifft Wissenschaft“. Unter dem Motto „Innovations- und Technologietransfer“ laden der Netzwerk Energie & Umwelt e.V. und das Amt für Wirtschaftsförderung am Montag, 7. Juli 2014, 15:00 Uhr, in den Hörsaal 110 der HHL Leipzig Graduate School of Management, Jahnallee 59, 04109 Leipzig ein.

Referenten von der Universität Leipzig, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V.  sowie der HHL Leipzig Graduate School of Management stellen energierelevante Forschungsprojekte aus ihren Fachbereichen bzw. Projekte der Spitzenforschung vor. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt bei der Suche nach Wirtschaftspartnern aus dem Energie- und Umweltbereich  für konkrete Forschungsprojekte. Im Anschluss an die Projektpräsentationen können Kontakte, Kooperationen und Projektideen bei einem Get-together vertieft werden.

Datum:
7. Juli 2014

Uhrzeit:
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, anschließend Get-together

Veranstaltungsort:
HHL Leipzig Graduate School of Management
Jahnallee 59, 04109 Leipzig, Hörsaal 110

Eintritt:
nach kostenfreier Anmeldung

Karte Veranstaltungsort

Programm

ab 14:30 Uhr

Anmeldung

15:00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Dr. Winfried Damm
Vorstandsvorsitzender NEU e.V.

15:15 Uhr

HHL Leipzig Graduate School of Management
Anja Hagedorn
„Ökonomische Rahmenbedingungen für die Vermarktung innovativer Biokraftstoffe“

Interesse an:
Vorstellung innovativer Biokraftstoffe und die zur Vermarktung relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen.

15:25 Uhr

Universität Leipzig
Prof. Dr. Marius Grundmann
„Innovative Oxid-Materialien"

Interesse an:
Wissenschaftspartnern, Entwicklung neuer Anwendungen, Verwertung des vorhandenen Know-hows und geistigen Eigentums.

Prof. Dr. Christian Wilhelm
„Biomethanherstellung mittels Algenbiofilmen. Eine Revolution bahnt sich an!"

Interesse an:
Wissenschaftspartnern, Weiterentwicklung des Konzepts, Verbreiterung der Produktpalette und Verwertung des Patents.

15:45 Uhr

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung
Prof. Dr. Bernd Abel
"Elektromobilität und Brennstoffzellen"

Interesse an:
Verwertung und Vermarktung innovativer Brennstoffzellen-Konzepte, Unternehmenskooperationen.

15:55 Uhr

Pause und Diskussion

16:25 Uhr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder
"Herstellung von Photovoltaikmodulen: Herausforderungen und Ansätze"

Interesse an:
Praktikanten, Diplomanden und Unterstützung in F&E

Martin Bauer, Florian Müller
"Energiemonitoring - durchleuchtet Wirtschaft und Wissenschaft!"

Interesse an:
Unternehmenskooperationen im Bereich Energie.

16:45 Uhr

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Dr. Markus Kraus
"Radiowellen - Technologieplattform für die Energie– und Umwelttechnik"

Interesse an:
Neuen Partnern im Rahmen des Innovationsnetzwerk RWTec.

Sophie Schelenz
"Optimierte Erschließung und nachhaltige Bewirtschaftung geothermisch intensiv genutzter Flächen mittels angepasster Vorerkundung und Szenarienanalysen"

Interesse an:
Optimierter Anlagenplanung mit möglichst hoher Effizienz im Geothermiebereich.

17:05 Uhr

Get-together