Interessante Veranstaltungen am DBFZ
Auch in der zweiten Hälfte des Jahres hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) für Interessierte wieder einige spannende Veranstaltungen im Kalender. Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Titel.
Den Anfang macht die Ideenwerkstatt "Neue Produkte für die Bioökonomie" am 29. Juni 2016 im Leipziger KUBUS (UFZ), Permoser Straße 15, Leipzig. Mit der Veranstaltung wird ein Raum geschaffen, Ideen für die Förderauschreibung "Neue Produkte für die Bioökonomie" vorzustellen, weiter zu entwickeln und Teams für die Projektphase zu bilden.
Weiter geht es am 10. August 2016 mit dem Workshop "MetHarmo - Europäische Harmonisierung der Methoden zur Quantifizierung von Methanemissionen". Das Ziel des Workshops ist es, vergleichbare und reproduzierbare Messmethoden zu entwickeln, die dann in einen Normungsprozess einfließen können. Veranstaltungsort ist ebenfalls der Leipziger KUBUS (UFZ), Permoser Straße 15, Leipzig.
Am 8. und 9. September 2016 findet die DBFZ-Jahrestagung "Smart Bioenergy - Innvoationen für eine nachhaltige Zukunft" im Veranstaltungszentrum Leipziger Foren, Hainstraße 16, Leipzig, statt. Die 2. DBFZ-Jahrestagung findet gemeinsam mit dem HTP-Fachforum am 8. und 9. September 2016 in Leipzig statt. In diesem Rahmen werden Referenten anhand von konkreten Projekten vorstellen, wie die verschiedenen erneuerbaren Energieträger in einem Energiesystem der Zukunft mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien möglichst optimal ineinander greifen. Dazu werden 150 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis erwartet.
In dem CFD-Workshop zur DBFZ-Jahrestagung geht es am 9. September 2016 um die numerische Strömungssimulation, kurz CFD (computational fluid dynamics) - einer etablierten Methode der Strömungsmechanik. In dem Workshop werden Möglichkeiten und Herausforderungen von CFD im Bereich Thermochemischer Konversion von Biomasse vorgestellt und diskutiert.
Am 27. September und am 09. November veranstaltet das DBFZ zwei Fachgespräche mit dem Thema "Hackschnitzel" und "Kompaktierung".