DBFZ: Bioenergie-Atlas für die Öffentlichkeit freigegeben
Bioenergie-Atlas für die Öffentlichkeit freigegeben
Die Nutzung der Bioenergie ist eine wichtige Option für den Ausgleich der volatilen, regenerativen Energiequellen im Stromnetz, der in Zukunft immer bedeutsamer werden wird.
Der Anwender kann sich mit dem Atlas deutschlandweit Biomassepotenziale individuell zusammenstellen und sich einen qualifizierten Eindruck über die energetischen Möglichkeiten der Bioenergie in seiner Region verschaffen.
Die leicht verständliche und intuitiv bedienbare Anwendung funktioniert mit handelsüblichen Internet-Browsern. Aktuell können Informationen zu „Technischen Biomassepotenzialen“ und der „installierten Leistung von Bioenergieanlagen“ individuell nach Themen und Region abgerufen werden.
Dargestellt werden Potenziale von Stroh, Abfällen der Lebensmittelsproduktion und vieles mehr.
Je nach Lizenzrecht der Datenquelle (Urheber) ist auch ein Download der Daten möglich. Diese können dann mit eigenen Algorithmen ausgewertet werden.
Zu jeder Datenquelle gibt es weiterführende Informationen und entsprechende Ansprechpartner für die fachliche Diskussion werden vorgestellt.
Forscher und Investoren finden im Atlas eine solide Datenbasis für Ihre Arbeit und ihr unternehmerisches Engagement.
Die Anwendung kann allseits über die Webseite genutzt werden und ist kostenfrei.
Hier finden Sie weitere Informationen und den Einstieg in den Atlas.
Der Bioenergie-Atlas wurde vom IT Unternehmen IPM Ingenieurbüro Peter Müller GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum entwickelt und von IPM realisiert. Der Atlas ist das Produkt einer erfolgreichen Kooperation von Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bioenergienetzwerk des Netzwerks Energie und Umwelt e. V. der Wirtschaftsförderung Leipzig und ein Beispiel für den Erfolg des Netzwerks.