Veranstaltungen

27
Okt

Tages-Seminar „Transformation konventioneller Wärmenetze“

Die Einladung und Informationen zum Seminar finden Sie in der Anlage.

Ansprechpartner:

Herr Bernd Felgentreff

E-Mail: tbs@bernd-felgentreff.de

 

Weiterlesen

03
Nov

Biogas – innovative Vermarktungsoptionen durch die Sektorenkopplung

Biogas kann einen wichtigen Beitrag leisten, um insbesondere erneuerbaren Strom in die Bereiche Wärme und
Mobilität zu überführen. Zudem sind weitere Anwendungsfälle möglich.
In diesem Biogas-Fachgespräch werden von Fachleuten verschiedene Möglichkeiten adressiert, Biogas
und davon ausgehende Koppelprodukte im Rahmen der Sektorenkopplung bestmöglich zu vermarken.
Dabei wird nach einem Impulsvortrag zur Sektorenkopplung der Frage nachgegangen, wie gut
preisoptimierte Stromfahrpläne zum Wärmelastprofil der angeschlossenen Verbrauchenden passen und
in welchem Umfang sich technische Maßnahmen (Wärmespeicher, Spitzenlastkessel) wirtschaftlich
lohnen.

Weitere Informationen hier.

Veranstalter: DBFZ-Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

 

Weiterlesen

04
Nov

ProcessNet EVT Online-Workshop; "SynBioPTx - Synergien biomasse- und strombasierter Technologien“

Der Handlungsdruck für eine rasche Transformation hin zu nachhaltigen erneuerbaren Energieträgen
und Produkten bei gleichzeitiger signifikanter Reduktion der Treibhausgasemissionen steigt für alle
Sektoren enorm. Die nächste Dekade wird dabei entscheidend sein, die dafür erforderlichen Weichen
zu stellen und die nötigen Technologien weiter zu entwickeln und in der Praxis anzuwenden. Soll das
gelingen, gilt es die sich ergebende Vernetzung und Wertschöpfung viel stärker als bisher in den Blick
zu nehmen. Vielversprechend sind dabei auch SynBioPTx-Ansätze zur Ausnutzung der Synergien von
biomasse- und strombasiert hergestellten Produkten.
Dies ist Thema eines weiteren Onlineworkshops der Fachgruppe Energieverfahrenstechnik. Ausgehend
von einer Einordnung der möglichen SynBioPTx-Ansätze werden Beispiele aus Forschung und
Entwicklung sowie Industrie präsentiert gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit allen Teilnehmenden.

Weitere Informationen hier.

Veranstalter: DFFZ-Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

Weiterlesen

10
Nov

Save-The-Date für Exkursionen im November: Clusterteam "Neue Energiesysteme"

Sie sind herzlich zu den Exkursionen des Clusterteams "Neue Energiesysteme" eingeladen.

10. November 2021:
florafuel – München (neues Verfahren zur Erzeugung von genormten, lagerfähigen, Spitzenlastbrennstoffen aus Laub und Gras)

18.November 2021:
Kaltes, intelligentes Wärmenetz Meitingen (Quartiersversorgung aus niedertemperaturiger Industrie-Abwärme)

23. November 2021:
BLZ-Gommern (Ring-Rohr-Sonde – die effizientere Be- und Entwärmung mit oberflächennahen Geothermiesonden)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Informationsblatt in der Anlage.

Ansprechpartner:
Herr Bernd Felgentreff
E-Mail: tbs@bernd-felgentreff.de

 

Weiterlesen

16
Nov

Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch „Fortschrittliches Biomethan als Kraftstoff“

Die diesjährige Ausgabe des Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch ist eine Doppelveranstaltung zum Thema „Fortschrittliches Biomethan als Kraftstoff“.
In der Vormittagssession thematisieren die Referenten „Die Quote zur THG-Vermeidung: Kann Deutschland die Ziele für 2030 ohne Gaskraftstoffe erreichen?“. Es werden Rahmenbedingungen für fortschrittliches Biomethan aufgezeigt. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Praxis wird diskutiert, welche Alternativen zum Einsatz kommen können, sofern keine 2,6 Prozent Gastkraftstoff im Antriebsmix des Straßenverkehrs bis 2030 realisiert werden können.

Am Nachmittag geht es von der Theorie in die Praxis: Vorgestellt wird das Vorhaben „Pilot-SBG – Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“.
Im Rahmen eines Workshops soll eruiert werden, welche Rahmenbedingungen gesetzt sein müssen und welche Anpassungen an Bestandsanlagen und deren Rohstoffinput notwendig sind, um das Konzept in Gänze oder teilweise umzusetzen.

Weiter Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Veranstalter/Ansprechpartner: DBFZ Deutsches Biomesseforschungszentrum gGmbH

 

Weiterlesen

22
Nov

SAVE-THE-DATE: 14. Expertentreffen der Energiemetropole Leipzig

Das Netzwerk Energie und Umwelt und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig möchten Sie ganz herzlich am 22.11.2021 von 9:30-15:00 Uhr zum diesjährigen Expertentreffen einladen.
Um zu vermeiden, dass es aufgrund von Corona-Beschränkungen und begrenzten Teilnehmerkontingenten zu Ungerechtigkeiten kommt, wird die Veranstaltung im Online-Format stattfinden.
Unter dem Titel „Leipzig denkt Ressourcen NEU!“ erwartet Sie ein vielseitiges Programm, welches sich mit den künftigen Ressourcen der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Leipzig befasst. Nach spannenden Impulsvorträgen zu den Themen Nachhaltigkeit für Unternehmen, Wasserstoff und Bioökonomie in Mitteldeutschland können Sie mit den Experten diskutieren. In drei interaktiven Foren werden Sie wieder die Möglichkeit erhalten, sich an den regionalwirtschaftlichen Themen zu beteiligen. Diesmal widmen wir uns der grünen Wärmeversorgung, dem Second Life von Batteriespeichern der Automobilindustrie sowie der Generierung und Umsetzung von Innovationen.

Hier noch einmal alles in Kürze:
Impulsvorträge:
Wasserstoff ist Wirtschaftskraft – Von der Forschung in die Umsetzung in Mitteldeutschland
Jörn-Heinrich Tobaben (HYPOS e.V.)
Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt (Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik)
Modellregion der Bioökonomie in Mitteldeutschland – Neue Wertschöpfungsnetze
der biobasierten Wirtschaft
Romann Glowacki (Deutsches Biomasseforschungszentrum DBFZ)

Foren:
Ressource Wärme
u.a. Dr. Olga Naumov (Stadtwerke Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes (HTWK Leipzig)
Ressource Batteriespeicher
u.a. Jens Liebold (Mercedes-Benz Energy GmbH), Stadt Leipzig (Amt für Wirtschaftsförderung)
Ressource Innovation
u.a. Dr. Sandra Dijk (Center for Leading Innovation & Cooperation CLIC), Dr. Eric Weber
(SpinLab)


Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann merken Sie sich den Termin vor! Die finale Agenda und alle Informationen zur Anmeldung werden in Kürze folgen.

Weiterlesen